Im Herbst 2021 wurden die Bienenvölker anderer Imker in den Randbereichen des Schutzradius mit Töchtern unserer Zuchtkönigin umgeweiselt bzw. die Völker werden für die Dauer der Belegstellensaison außerhalb des Schutzradius verbracht. Somit ist der Zuflug von Fremddrohnen durch den großen Abstand, das Fehlen an Tracht und den Drohnendruck sehr begrenzt.
Für das Jahr 2022 planen wir 12 Töchter-Völker von 4 Königinnen-Linien aus unserem LBMV VSB-Projekt aufstellen. Unser Projekt haben wir im Rahmen des SMR-Projektes / Kirchhain gestartet. Alle Königinnen-Linien wiesen bei den Auszählungen 2020 und 2021 SMR-Werte von über 75% auf. Anschließend wurden alle Völker im Überlebenstest unbehandelt weiter geführt. Die Völker haben sich im Frühjahr 2021 gut entwickelt und wiesen eine gute Leistungsfähigkeit auf.
Im Frühjahr 2022 werden wir noch alle potenziellen Drohnenvölker hinsichtlich HYG testen und einer Untersuchung auf eventuelle Virenbelastung unterziehen.
Dieses Drohnen-Mix-Material ist für alle interessant, die sich etwas Entspannung bei der Varroa-Behandlung wünschen.
Der LBMV hat große Erwartungen und Hoffnungen an diesen Drohnen-Mix. Auf Grund dieser Kombinationen können die auf der Belegstelle begatteten Königinnen eine gute Mischung von hervorragenden Superschwestergruppen und einer guten Heterosis ergeben. Wir möchten allen Kollegen und Interessierten die Möglichkeit geben ihre Königinnen hier anpaaren zu lassen und sich somit Bienen auf den Stand zu holen, die besser mit der Varroa umzugehen wissen.
Allerdings möchten wir nicht verpassen darauf hinzuweisen, das hier noch keine 100%-Lösung vorliegt. Unser aktueller Zuchtstand schafft in den Drohnenvölkern eine Reduktion der Varroa, so dass Behandlungsmaßnahmen später im Jahr erfolgen oder ggf. ganz entfallen können.
In wieweit sich diese Varroaabwehr Eigenschaften bei neuen Anpaarung ausbilden und in den Völkern zeigen, muss jeder Imker selber beobachten. Eigenschaften rund um die Themen HYG, REC, VSH, SMR sind „rezessiv-additiv“ – müssen also von Seiten beider Elternteile vorliegen, um sich auszubilden zu können. Additiv deshalb, weil der Grad der Varroaresistenz von verschiedenen Gengruppenmerkmalen abhängt.
Hier heißt es im Spätsommer und Herbst gut und genau hinsichtlich der Varroa-Entwicklung hinzuschauen und ggf. durch weitere Maßnahmen einzugreifen.

B7(BPF)20
Diese Abstammungslinie wurde seit der Mutter B3435(LS)18 nun seit 4 Jahren noch nie gegen Varroa behandelt. Dieses Verhalten ist sowohl bei den Schwestern auch in den Töchtern der B7 meist unabhängig von der Anpaarung der Drohnenlinie zu beobachten.
In den Auszählungen der letzten 2 Jahre des VSB Projektes zeichneten sich die B7, ihre Schwestern oder ihre Töchter weitestgehend immer wieder durch geringen Brutbefall und gute SMR Werte aus. Das typische VSH Brutbild mit kahlköpfiger Brut ist das ganze Jahr über in den Völkern zu beobachten.
Die Bienen sind ruhig, wabenstetig und füllen mühelos die gegebenen Honigräume. Man könnte sie als nahezu unauffällig beurteilen, da kaum Arbeit anfällt und man nur den Honig ernten muss. Sie hat sich sowohl bei Frühtrachten als auch Sommertrachten bewährt und ist eine Bereicherung einer breiten Imkerschaft.
Der Züchter Bernd Pflugrad schreibt dazu, wenn ich nicht schon so eine Biene haben würde, würde ich mir eine solche wünschen.
Die Drohnenspender, Töchter der B7, wurden im VSB Programm 2021 wieder mit Varroamilben infiziert und mit hohen Resistenzwerten innerhalb des SMR-Projektes ausgezählt. Nach dem weiteren unbehandelten Überlebenstest 2021/2022 der Töchter spenden die besten Völker die Drohnen für diesen Mix.
B7(BPF)20 = .20 - B3435(LS)18 mdi EL7112(RHO)17 [1 drc]:
.18 - B3424(LS)18 otb S35(TK)17 [some drc]:
.18 - B134(LS)17 sdi P24(KK)17 [1 drc]:
.17 - B35(LS)15 sdi B14(RHO)13 [1 drc]:
.15 - B375(LS)12 bal B69(TR)13 [20 drc]:
.12 - B370(LS)11 hbg B7(HSB)09 [20 drc]:
.11 - B31(LS)09 ins A701(HSB)10 [2 drc]:
.09 - B351(CS)06 lthl B20(TR)07 [33 drc]:
.06 - A284(PJ)04 lthl B6(CS)04 [15 drc]:
.04 - A256(PJ)02 ins B190(PJ)00 [10 drc]:
.02 - A164(PJ)00 ins B240(PJ)99 [10 drc]:
.00 - A199(PJ)98 ins B106(PJ)94 [8 drc]:
.98 - A79(PN)97 ins B184(PJ)95 [some drc]:
.97 - Axx(HA)96 ins Amix(PN)95 [some drc]:
B307(CMB)20
Mirko Beutling schreibt: Die B307(CMB) ist eine Tochter der M97(DSU)19 die in unserem VSB Projekt sdi mit Sperma der B228(YOB) von Jörg Oberquell besamt wurde. Die Volksentwicklung war rasant und musste ständig begrenzt werden (Mini). Aus Zeitgründen konnte ich sie leider nicht auszählen. Trotz Impfen mit 150 Milben und keiner Behandlung ist sie sehr stark über den Winter gegangen.
B307(CMB)20 = .20 - M97(DSU)19 sdi B228(YOB)18 [1 drc]: .18 - M16(IMR)15 sdi B147(LS)16 [1 drc]: .15 - M98(IC)14 mrk B54(TR)12 [22 drc]: .14 - M125(TR)13 bal B54(TR)12 [some drc]: .13 - M62(TR)11 bal B47(MKK)08 [22 drc]: .11 - M27(TR)10 bal GR109(TR)09 [24 drc]: .10 - Mxx1(UNBR)10 nat Mmix(UNBR)09 [some drc]:
Ich brauchte sie in der kleinen Einheit im Frühjahr nicht füttern. Sie fing bei der Weide an Futter aufzubauen und ich musste vor dem Raps das erste Mal 2 Honigräume herunternehmen, trotz des künstlich klein gehaltenen Volkes.
2021 habe ich einige Töchter nachgezogen, von denen einige auf der Belegstelle Leyhörn standen. Alle Töchter zeigten hohe Hygiene Werte (Nadeltest) 80-98% 12h.
Alle Eigenschaften der Töchter (siehe Bewertung der Mutter) sind positiv zu bewerten. Alles in Allem Völker, an die man gerne zur Bearbeitung geht und die mit überschaubarerem Einsatz ihrer Mutter ,bis jetzt, in nichts nachstehen.
B5002(CZ)20
Im Sommer 2018 erhielten wir von Magnus Menges die B22(MM)15 um diese als Drohnenlinie für die Oie zu vermehren und vorzubereiten. Diese Linie beruht auf einer Dänischen Abstammung mit nosematoleranten Eigenschaften. Wir haben davon Königinnen nachgezogen, auf Belegstellen anpaaren lassen und in 2019 fiel die B1356(CZ)18 = B22(MM)15 oie B285(BJB)15 positiv auf. Sie hatte sich bereits im Sommer/Herbst 2018 gut entwickelt und im Frühjahr 2019 mit einer guten Frühjahrsentwicklung und Frühtracht-Honigertrag überzeugt.
B5002(CZ)20 = .20 - B1841(CZ)20 mdi Cy312(ME)19 [1 drc]:
.20 - B1356(CZ)18 sdi B208(ME)19 [1 drc]:
.15 - B1(MM)13 ins B104(MM)13 [3 drc]:
.13 - B226(AM)12 mrk B129(TR)10 [24 drc]:
.12 - B559(PS)10 aml B667(PS)09 [some drc]:
.10 - B523(PS)08 tun B589(PS)07 [some drc]:
.08 - B599(PS)06 tun B462(ST)05 [some drc]:
.06 - B506(PS)04 tun B169(KB)03 [some drc]:
.04 - B17(PS)01 tun B614(PS)00 [some drc]:
.01 - B517(PS)99 tun B496(KB)97 [some drc]:
Eine Schwester der B1356(CZ)18 wurde 2019/2020 im Rahmen des SMR-Projektes Kirchhain untersucht und zeigte besonders gute SMR-Eigenschaften. Nachzuchten der B1356(CZ)18 in 2019 aufgezogen und angepaart auf verschiedenen Belegstellen zeigten alle ein ähnlich überzeugendes Bild; Ruhig, Sanftmütig, gute Erträge bei wenig Schwarmtendenz.
Daraufhin haben wir uns entschieden diese Linie mit in die LBMV-VSB-Besamungsaktion 2020 zu nehmen. Töchter der B1356(CZ)18 wurden instrumentell SDI und MDI mit Drohnensperma von B208(ME)19sdi und Cy312(ME)19 besamt.
Nach der Infektion mit 150 Varroa-Milben Mitte Juni konnten wir im Rahmen der Auszählaktion Mitte August bei der B1841(CZ)20sdi einen SMR-Wert von 88% ermitteln. Als Absicherung der Genetik haben wir gleich noch im Herbst 2020 eine späte Serie nachgezogen und nochmals durch Matthias Engel mit der Cy312(ME)19 als MDI [1dr.c.] besamen lassen -> B5002(CZ)20mdi.
Die B5002 hat den Herbst/Winter 2020/21 ohne Behandlung gut überstanden und sich im Frühjahr 2021 auf dem Heimatstand gut entwickelt. Trotz einer längeren Trachtpause nach der Frühtracht ging das Volk nicht aus der Brut. Somit konnten wir auch Sommerhonig ernten, allerdings war das 2021 in Hamburg wegen der sehr widrigen Witterungsbedingungen nicht wirklich nennenswert.
